Forschungsprojekt
Kurzdarstellung
 
 
 
Projektdarstellung
100 Jahre Werder
Quo vadis, Fußball
Jüdischer Sport
  Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
 
Sozialintegrative Leistung 
von Fußballvereinen in Bremen
Forschungsprojekt
 

Sportvereine, Sportstätten und Sportereignisse prägen in bedeutendem Maße die soziale und räumliche Organisation eines jeden urbanen Ortes der Gegenwart,  wobei politische, soziale, kulturelle und - nicht zuletzt - wirtschaftliche Relevanz dem Sport als Massenphänomen nicht erst im Zeitalter der Neuen Medien und weltweiten Kommunikationsnetze zugewachsen sind. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hat der Sport eine stetig steigende (und nach wie vor zunehmende) Bedeutung für die Alltags- und Massenkultur inne. Seine historischen wie auch seine aktuellen Funktionen werden im Rahmen des Projekts am Beispiel des Fußballs untersucht.

Als die an Attraktivität offenkundig stärkste Variation des modernen Sports entwickelte sich im heraufziehenden Zeitalter von Wissenschaft und Technik der Fußball binnen weniger Jahre vom exklusiven Zeitvertreib bürgerlicher Mittelschichten zum Massenphänomen, von dem nunmehr keine ausschließende, sondern starke integrative Wirkung ausging.

Vermittels geschichtswissenschaftlicher wie sozialwissenschaftlicher Fragestellungen wird am Großraum Bremen untersucht, wie Fußballvereine in der Vergangenheit den Zusammenhalt zwischen Spielern, die Gemeinschaft innerhalb des Vereins, die Identifikation mit dem Sport im regionalen Umfeld sowie die Integration unterschiedlicher Interessen und Gruppen gefördert haben und wie sie vor diesem Hintergrund auf aktuelle Herausforderungen eingehen können.

Das Forschungsprojekt wird unterstützt durch den Sportförderverein des DFB.

Projekttätigkeit, Kooperationen
Folgeprojekt "Bewältigungsressourcen und Leistungsentwicklung"

Texte und Tabellen   ©1999-2004   s-port.de
[Homepage] · [Impressum]