|
|
Kulturunterschiede in der deutsch-tschechischen
Zusammenarbeit. Im Arbeitsalltag (und längst nicht nur dort)
erleben Deutsche und Tschechen täglich, dass vieles nicht so läuft,
wie sie es sich wünschen, dass Partner sich anders verhalten als erwartet,
dass sie anderen Verhaltensgewohnheiten, Wertvorstellungen und Normen folgen.
Und dass sie - so scheint es jedenfalls - oft auch nicht bereit sind, gut
gemeinte Ratschläge anzunehmen. |
|
Zu diesem nicht immer unkomplizierten Alltagsthema entstand vor rund
zehn Jahren eine hoch interessante Studie, die bis heute richtungweisend
ist. Bereits ihr Titel bringt den Charakter und das Spannungsfeld der deutsch-tschechischen
Kulturunterschiede auf den Punkt: "Perfekt
geplant oder genial improvisiert?" |
|
Im Videoclip geben die Autoren der Studie, die Regensburger Psychologin
Sylvia Schroll-Machl und der Prager Wirtschaftsprofessor Ivan Nový,
einen ersten Einblick in das Repertoire deutsch-tschechischer Stereotypen. |
|
|
|
Der Clip ist Teil einer Produktion des Bayerischen
Fernsehens. |
|
|
INTERKULTURELLE
WEITERBILDUNG |
|
|
Was passiert, wenn wir Personen aus einer anderen Kultur treffen und
mit ihnen zu tun haben? Welche kulturellen Standards treffen aufeinander?
Wie verhalten wir uns in bestimmten Situationen? Reagieren wir eher verbal... mehr>> |
|
|
RUFEN SIE
AN! |
|
|
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, um
für Sie, Ihr Unternehmen bzw. Ihre Mitarbeiter ein individuelles Angebot
zu erstellen.
Rufen Sie uns einfach an! |
|
Kontakt >> |
|